
Gläubiger Beratung Über uns Waffen der Gläubiger Mahnverfahren Sicherungs-maßnahmen Frühwarnsignale Gläubiger-Rechte im Insolvenz-verfahren Wie wir Ihnen helfen Wie Sie uns finden

Frühwarnsignale des Forderungsschaden
Frühwarnsignale sind im Verhalten des Schuldners zu erkennen. Diese müssen Sie richtig deuten und für Ihre eigene Reaktion nutzen. Wichtig ist das exakte Timing und die sofortige Reaktion, wenn sich ein Forderungsschaden andeutet. Hier zählen wir Ihnen einige der Frühwarnsignale auf:
Die Zahlungsziele werden mehrmals nicht eingehalten.
Verzögerungstaktik in dem eine Mahnung mit dem Vermerk zurück gesendet wird: „Bereits bezahlt". Die Zahlung aber ausbleibt.
Der Schuldner bittet um Stundung oder Verlängerung der Zahlungsfristen.
Der Kunde bietet Sicherheiten oder Abtretungen von Forderungen an.
Eine Schuldnerberatung oder Anwaltskanzlei bittet um Mitteilung der aktuellen Forderung (1.Schritt der Verbraucherinsolvenz).
Eine ebenfalls beliebte Verzögerungstaktik, es wird ein Mangel angezeigt, der sich als ungerechtfertigt herausstellt.
Frühwarnsignale sind im Verhalten des Schuldners zu erkennen. Diese müssen Sie richtig deuten und für Ihre eigene Reaktion nutzen. Wichtig ist das exakte Timing und die sofortige Reaktion, wenn sich ein Forderungsschaden andeutet. Hier zählen wir Ihnen einige der Frühwarnsignale auf:
Die Zahlungsziele werden mehrmals nicht eingehalten.
Verzögerungstaktik in dem eine Mahnung mit dem Vermerk zurück gesendet wird: „Bereits bezahlt". Die Zahlung aber ausbleibt.
Der Schuldner bittet um Stundung oder Verlängerung der Zahlungsfristen.
Der Kunde bietet Sicherheiten oder Abtretungen von Forderungen an.
Eine Schuldnerberatung oder Anwaltskanzlei bittet um Mitteilung der aktuellen Forderung (1.Schritt der Verbraucherinsolvenz).
Eine ebenfalls beliebte Verzögerungstaktik, es wird ein Mangel angezeigt, der sich als ungerechtfertigt herausstellt.